Chemi­kant (m/​w/​d)

Berufs­bild

Chemikanten/​Chemikantinnen steu­ern und über­wa­chen die Produk­ti­ons­an­la­gen in der chemi­schen Indus­trie. Egal, ob zur Herstel­lung von Chemi­ka­lien, Pflan­zen­schutz- oder Dünge­mit­teln. Störun­gen verhin­dern sie schon im Ansatz oder behe­ben sie umge­hend. Die Ausbil­dung umfasst chemi­sche und physi­ka­li­sche Grund­la­gen und mikro­bio­lo­gi­sche Arbeits­tech­ni­ken (also Umge­hen mit den kleins­ten bekann­ten Lebe­we­sen, den Bakte­rien und Hefen). Die dazu benutz­ten Maschi­nen werden von Chemikanten/​Chemi­kan­tin­nen selb­stän­dig gewartet.

Branchen/​Betriebe:

Unter­neh­men der chemi­schen oder Mineralölindustrie

Beruf­li­che Fähigkeiten:

Chemikanten/​Chemikantinnen

  • über­prü­fen und warten Apparaturen
  • führen Kontroll­gänge im Betrieb durch
  • füllen Chemi­ka­lien in Kessel und andere Apparaturen
  • kontrol­lie­ren Mess­werte wie Druck, Tempe­ra­tur, Durch­fluss und andere physi­ka­li­sche Größen
  • führen Proto­koll­bü­cher über den Produktionsverlauf
  • entneh­men Proben zur Über­prü­fung der Produktqualität
  • führen verfah­rens­tech­ni­sche Metho­den wie heizen, kühlen, filtrie­ren, zerklei­nern, trock­nen, destil­lie­ren und kris­tal­li­sie­ren durch
  • star­ten und über­wa­chen konti­nu­ier­lich betrie­bene Produk­ti­ons­an­la­gen (z.B. mit Hilfe von Computern)

Ausbil­dungs­schwer­punkte:

  • Berufs­bil­dung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Orga­ni­sa­tion des Ausbildungsbetriebes
  • Betrieb­li­che Maßnah­men zum verant­wort­li­chen Handeln (Respon­si­ble Care)
  • Sicher­heit und Gesund­heits­schutz bei der Arbeit
  • Anla­gen­si­cher­heit
  • Umwelt­schutz
  • Einset­zen von Energieträgern
  • Umge­hen mit Arbeits­ge­rä­ten und –mitteln einschließ­lich Pflege und Wartung
  • Quali­täts­ma­nage­ment, Kundenorientierung
  • Kosten­ori­en­tier­tes Handeln
  • Arbeits­or­ga­ni­sa­tion und Kommunikation
  • Planen und Steu­ern von Prozess-, Betriebs- und Arbeitsabläufen
  • Arbei­ten im Team
  • Infor­ma­ti­ons­be­schaf­fung, Dokumentation
  • Kommu­ni­ka­ti­ons- und Informationssysteme
  • Umge­hen mit Arbeits­stof­fen und Bestim­men von Stoffkonstanten
  • Verfah­rens­tech­ni­sche Grundoperationen
  • Instal­la­ti­ons­tech­ni­sche Arbeiten
  • Instand­hal­ten von Fördermitteln
  • Mess­tech­nik
  • Betrei­ben von Produktionsanlagen
  • Ther­mi­sche und mecha­ni­sche Verfahrenstechnik
  • Instand­hal­tung von Produktionseinrichtungen
  • Steuer- und Regelungstechnik
  • Opti­mie­ren von Produktionsabläufen

Vier Wahl­qua­li­fi­ka­ti­ons­ein­hei­ten aus der Auswahl­liste, wobei mindes­tens eine WQE aus den ersten 8 Punk­ten zu wählen ist.

Die Auswahl­liste umfasst folgende Wahlqualifikationseinheiten:

  • Produk­ti­ons­ver­fah­ren
  • Verar­bei­tungs­tech­nik
  • Verei­ni­gen von Stoffen
  • Trock­nen
  • Zerklei­nern
  • Extra­hie­ren
  • Klas­sie­ren und Sortieren
  • Entstau­ben
  • Pneu­ma­tik und Hydraulik
  • Rohr­sys­tem­tech­nik
  • Elek­tro­tech­nik
  • Auto­ma­ti­sie­rungs­tech­nik
  • Umwelt­tech­nik
  • Labor­tech­nik
  • Quali­täts­ma­nage­ment
  • Logis­tik, Trans­port und Lagerung
  • Kälte- und Tieftemperaturtechnik
  • Anwen­den produk­ti­ons­be­zo­ge­ner mikro­bio­lo­gi­scher Arbeitstechniken
  • Inter­na­tio­nale Kompetenz

Ausbil­dungs­ver­gü­tung:

Die Ausbil­dungs­ver­gü­tung rich­tet sich nach der Bran­che des Ausbil­dungs­be­trie­bes. Eine Gesamt­über­sicht der Vergü­tun­gen finden Sie hier.

Ausbil­dungs­dauer:

3 1/​2 Jahre

Nach oben scrollen