Duales Studium Luft- und Raumfahrttechnik

Berufs­bild

Es steht mal wieder der Jahres­ur­laub an und du hast gerade die heili­gen Hallen des Flug­ha­fens betre­ten. Aller­dings gehörst du nicht zu den Menschen, die dann über­le­gen, ob sie an die Bade­sa­chen oder das Lade­ka­bel gedacht haben. Statt­des­sen stehst du wie gebannt vor einer verglas­ten Wand und beob­ach­test, wie die Flug­zeuge star­ten. Wie kann es sein, dass sich so ein schwe­rer Vogel in der Luft halten kann? Wie viele Moto­ren hat diese Maschine? Und was passiert, wenn ein Trieb­werk ausfällt? Wenn dir diese Fragen nicht aus dem Kopf gehen, kommt das duale Studium Luft- und Raum­fahrt­tech­nik wie geru­fen. Darin lernst du unter ande­rem alles über die Herstel­lung von Flug­zeu­gen, ihren Verbrauch und ihren Einfluss auf die Umwelt. Nicht nur dank dieser span­nen­den Themen wird die Zeit bis zum Abschluss wie im Flug vergehen!

Auch wenn sich das duale Studium Luft- und Raum­fahr­tech­nik nach Astro­nau­ten, Rake­ten und Mond­lan­dung anhört, hat es nur bedingt etwas damit zu tun. Denn der Studi­en­gang Luft- und Raum­fahrt­tech­nik gehört zum großen Bereich Maschi­nen­bau und dreht sich um die Verbes­se­rung von Luft­fahr­zeu­gen. Ob Heli­ko­pter, Flie­ger oder Raum­fahr­zeug – mit welchen Flug­ob­jek­ten genau du es zu tun bekommst, hängt ganz von dem Unter­neh­men ab, bei dem du dein duales Studium absol­vierst. Das Flug­zeug neu erfin­den musst du aller­dings nicht. Es geht viel eher um die Opti­mie­rung der Einzel­teile eines Flug­zeugs, beispiels­weise die Trieb­werke oder den Auto­pi­lo­ten. In diesen Berei­chen kannst du dann bei der Entwick­lung und beim Testen mitwir­ken oder an der Verbess­rung der Bauteile arbeiten.

Bevor du aber als Experte für Flug­zeuge durch­star­test, erlernst du erst einmal die Grund­la­gen der Luft- und Raum­fahrt. Das tust du, indem du abwech­selnd deinen Ausbil­dungs­be­trieb und die Hoch­schule besuchst. Insge­samt drei Jahre, also sechs Semes­ter, brauchst du, um dein Studium mit dem Abschluss Bache­lor of Engi­nee­ring zu been­den. Alles beginnt mit einem Grund­stu­dium, das je nach Unter­neh­men und Hoch­schule bis zu zwei Jahre dauern kann. In dieser Zeit bekommst du es an der Uni mit Mathe, Physik, tech­ni­scher Mecha­nik und Werk­stoff­kunde zu tun. Um dich mit dem elek­tro­ni­schen Gerä­ten an Bord auszu­ken­nen, dürfen Fächer wie Elek­tro­tech­nik sowie Elek­tro­nik und Mess­tech­nik eben­falls nicht fehlen. Im weiter­füh­ren­den dualen Studium Luft- und Raufahrt­tech­nik vertiefst du dein erlern­tes Wissen und schaust dir zusätz­lich Themen wie Maschi­nen­dy­na­mik und Konstruk­tion genauer an. Aller­dings bist du nicht nur Student, sondern auch Azubi. Deswe­gen bekommst du im Unter­neh­men die Möglich­keit, den Theo­rie­stoff in die Praxis umzu­set­zen. Beispiels­weise bist du dann in Fach­ab­tei­lun­gen unter­wegs und darfst bei der Entwick­lung neuer Trieb­werke behilf­lich sein. Mit der Zeit wirkst du bei unter­schied­li­chen Projek­ten mit und bringst sogar eigene Ideen ein.

Aktuell wird das Berufsbild angeboten von:

Wir konnten leider keine Beiträge finden. Bitte versuche es nochmal.

Nach oben scrollen