Die Ausbildung als Fluggerätmechaniker (Fachrichtung Instandhaltung) oder Fluggerätelektroniker bei Augsburg Air Service am Augsburger Flughafen dauert 3,5 Jahre. Während dieser Zeit durchlaufen unsere Azubis im Rotationsverfahren sämtliche Abteilungen und Flugzeugmuster mit unterschiedlichem Antrieb (Kolbenmotor, Turboprop, Jet).
Neben den allgemeinen Grundlagen wie Arbeitsschutz, Umgang mit Gefahrenstoffen, Arbeitstechniken usw. bekommen die Auszubildenden beider Berufe von Anfang an fachübergreifendes Basiswissen über Metallverarbeitung (z.B. Nietlehrgang), Elektro- und Digitaltechnik sowie die einzelnen Flugzeugsysteme (z.B. Druckkabine, Tankanlage etc.) und Flugtechnik vermittelt. Dies schließt luftfahrttechnisches Englisch mit ein.
Parallel dazu erwerben unsere Azubis im weiteren Verlauf spezifisches Fachwissen für ihre jeweiligen Einsatzbereiche: Angehende Fluggerätmechaniker werden v.a. in der Instandhaltung und Störbehebung von Luftfahrzeugen und Triebwerken geschult. Zukünftige Fluggerätelektroniker beschäftigen sich verstärkt mit Instrumenten und elektronischen Systemen im Flugzeug.
Die Unterrichtseinheiten finden in Kooperation mit Premium Aerotec und Airbus Defence & Space und teils außer Haus statt. Ein gesonderter Einblick in viele weitere Fachabteilungen rundet die Ausbildung ab.
Augsburg Air Service strebt ein langjähriges Arbeitsverhältnis an. Wir beschäftigen Azubis bei Eignung nach ihrer Ausbildung gerne weiter.